die beiden Reisenden in Aktion

Fahrradreise

Bottendorf, Deutschland

Wanderung

Craigieburn, Neuseeland

Fahrradreise

Bördekreis, Deutschland

Wanderung

Reefton, Neuseeland

Wanderung

Steirische Krakau, Österreich

Wanderung

Cobb Valley, Neuseeland

Fahrradreise

Quedlinburg, Deutschland

Wanderung

St. Jakob im Defereggen, Österreich

in chronologischer Reihenfolge

29 Mai 2014

am Nordfuss des Harz

B

evor uns der letzte Müsliriegel aus den Waden gepresst wurde, entschieden wir uns noch für einen Kulturtag in Halberstadt – wahrlich groß genug, um dort den ganzen Tag mit Besonderheiten zu verbringen. Leider hatten wir nur den Vormittag Zeit, aber an diesem Tag hat sich einfach Eines zum Anderen ergeben… Nun aber der Reihe nach. mehr

29 Mai 2014

über den Harz

S

chwitzen statt Fotografieren, das war das Motto an diesem Tag. Obwohl es zwischendurch einen wolkenbruchartigen Regenschauer mit Gewitter gab, trieben die Steigungen, welche deprimierenderweise immer wieder mit Gefällen auf der anderen Seite garniert waren, uns das Wasser aus den Poren. mehr

29 Mai 2014

im nördlichen Thüringen

E

s ging in die Zielgerade unserer Reise, die letzte Woche war angebrochen. Unsere Entscheidung war gefallen, nach dem Harz der Unstrut zu folgen, bis sie in die Saale mündet, und dann dem Saale -Radweg entlang bis Hof zu radeln. Dort gilt bereits das Bayern-Ticket, und wir könnten mit einem einzigen Umstieg mit Regionalzügen der DB nach Hause fahren. Soweit die graue Theorie. mehr

29 Mai 2014

Entlang der Unstrut

N

ach einer erholsamen Nacht auf dem Gelände einer alten Mühle radelten wir plus minus eben entlang der Unstrut – wieder ein Tag voller abwechslungsreicher Begebenheiten. mehr

29 Mai 2014

der Saale entlang nach Uhlstädt

D

er 27. Mai startete mit: Regen. Es ging weiter mit: Regen. Und er endete mit: Regen. In der Nacht darauf hat es dann wieder geregnet.

So in etwa kann dieser Streckenabschnitt zusammengefasst werden. Trotzdem waren wir beide noch guter Dinge, denn der Wetterbericht für die nächsten Tage war nicht ganz Endzeitstimmung. Noch nicht. mehr

29 Mai 2014

Ende der Reise

D

er erste Gang in Rudolstadt führte zum Tourismusbüro: hier versichterte man uns, dass noch 3 Tage Regenwetter anstehen – lange Mienen unsererseits, aber wir hatten es gefühlsmässig schon erwartet, denn die Wolken hingen immer gleich tief und dunkelgrau-nass über dem Saaletal. Der letzte Teil der geplanten Reise blieb also leider wetterbedingt versagt – das Hinauffahren zu den Fjorden der Talsperren der gewundenen Saale entlang bis nach Hof. mehr

01 Feb 2014

Hausumbau abgeschlossen!

N

ach vielen Monaten der Planung, Entbehrung und Entscheidung ist es soweit: Unser Hausumbau ist abgeschlossen! Unser Dank geht an die Firmen Pongauer Holzbau, Dachdeckerei Perwein, Installationen Theodor Seebacher, Lehmbau Larry Weiß und Tischlerei Islitzer. mehr

06 Aug 2013

Totes Gebirge

H

ochsommer 2013, die grosse Hitzewelle liegt im August über dem Land – und da wollen wir partout ins das baum- und schattenlose Tote Gebirge? Ja!! Für uns ist die Gegend jenseits Bad Aussee Neuland; wir starten am Grundlsee und treffen dort auf einen netten lokalen Badegast, der uns sofort per Auto zum Ausgangspunkt Schachen führt. Somit werden wir nach dem Abstieg nach Gaiswinkl keinen ermüdenden Strassenmarsch zurück zum Auto haben. Der Ausseer Weg schlängelt sich bis zum Vorderen Lahngangsee durch den lichten Wald, dort ist eine Abkühlung schon dringend nötig! mehr

15 Mai 2011

Vier-Länder-Radreise

D

as Motto für die Frühjahrs-Radreise 2011 ist: entlang der südlichen Grenze Österreichs, soweit die Fahrräder rollen! Einen guten Anteil davon folgen wir dem Grenzfluss Drau, der von der Quelle in Toblach bis Maribor unser Begleiter ist. Startpunkt ist diesmal Bruneck im Pustertal, das wir mit dem Zug von Rosenheim über Innsbruck/Brenner gut erreichen können. mehr

15 Mai 2011

Vier-Länder-Radreise

N

ach der ersten Woche unterwegs stellt sich Silja die Frage, ob es wirklich eine gute Idee ist, nun eine Schlaufe nach Slowenien zu legen. Ist ja alles Neuland dort, wir verstehen die Sprache nicht, wer weiss in welchem Zustand die Radwege sind…?? mehr

15 Mai 2011

Vier-Länder-Radreise

D

er Frühling steht nun wirklich vor der Haustüre, wir merken, dass uns die vielen schweisstreibenden Anstiege im Südburgenland Kräfte gezehrt haben. Gut, dass nun der nördliche Teil des Burgenlandes eindeutig zur pannonischen Tiefebene gehört und die meisten Routen wirklich Erholung verheissen. Auch hier verlaufen viele kleine Strassen mitten durch die Obst- und Weingärten, alles zeigt sich in voller Blüte. mehr

02 Okt 2010

Lienzer Dolomiten Teil 1

D

ie Lienzer Dolomiten übten auf uns schon lange eine große Anziehungskraft aus. Solange wir noch in Mittersill gewohnt hatten konnten wir bei manchen Wanderungen einige Bergspitzen hervorstechen sehen, die von Weitem sehr attraktiv herleuchteten. mehr

01 Okt 2010

Lienzer Dolomiten Teil 2

F

rühnebel im Drautal kündigt den herannahenden Wetterumschwung an. Immer noch warm und fein ist es oben in unserem Domizil am Kollnighof, zumindest am Nachmittag wenn der Balkon in der Sonne zum Ausdampfen der Füsse anregt. mehr

30 Mai 2010

Werratal Teil 1

D

er Werratalradweg gehört zu den Klassikern unter den Flussradwegen in Deutschland. Er punktet weniger durch Superlative im Sinne von Flussbreite oder Länge, sondern mehr durch kleine geheimnisvolle Orte, viel Natur und alte Stadtkerne. mehr

29 Mai 2010

Werratal Teil 2

T

eil zwei der Reise führt uns dann von Eschwege bis zum Rennsteig hinauf nach Neuhaus. Dabei passieren wir zuerst den alten Hafen in Wanfried, wo es dank einer örtlichen Schmiede auch Kunst am Wasser zu sehen gibt. mehr